Einladung zur „Sternwanderung“: Begegnungen am Mandelstein
Nach verschiedenen Dorffesten, Vorträgen und wunderbaren Chor-Konzerten beiderseits der Grenze, wird die Veranstaltungsreihe „Unsere Heimaten/náše domovy“ am Samstag, 27. Oktober mit einer Wanderung auf den Mandelstein und viel Musik abgeschlossen.
Drei Wandergruppen starten am 27.10.2018 um 13.00 Uhr in Nové Hrady, bzw. 14:30 in Heinrichs und zur selben Zeit am Kirchenplatz von Moorbad Harbach und treffen einander um ca. 16.00 Uhr am Gipfel des Mandelsteins, um gemeinsam den Abschluss des Projekts „Unsere Heimaten – eine kreative musikalisch – literarische Annäherung an das Thema“ mit Musik zu feiern. Gleichzeitig ist es ein Geburtstagsfest anlässlich der Gründung der beiden Nachbarrepubliken. Geschichte und Geschichten aus der Region werden erzählt, der Chor „amoris fontana“ unter der Leitung von Eva Kempf und der Chor „Kalypte“ aus Südböhmen sowie die Blasmusikkapelle aus Unserfrau-Altweitra werden die Veranstaltung begleiten.
Nach der Veranstaltung bringt ein Bus die TeilnehmerInnen vom Parkplatz wieder zum jeweiligen Ausgangspunkt zurück.
Dieser Wanderung gingen im Laufe des Sommers verschiedene Dorffeste, Kreativ-Workshops, musikalische Begegnungen, historische Spurensuchen und Wanderungen in der bezaubernden Landschaft der Novéhradsky hory – der Gratzener Hügeln und im Gebiet des Lainsitztals, voraus. Nicht nur Schulklassen und Bewohner aus den jeweiligen Regionen beidseits der Grenze wurden angesprochen, sondern es konnte auch eine Vernetzung vieler kultureller Vereine erreicht werden. Präsentationen und die Dokumentation der einzelnen Veranstaltungen stehen online über das Projektende hinaus zur Verfügung. Ideen für weitere gemeinsame grenzüberschreitende Aktivitäten konnten entstehen.
13:00 Start Wandergruppe in Nové Hrady, Hauptplatz
14:30 Start Wandergruppe in Moorbad Harbach, Kirchenplatz
14:30 Start Wandergruppe in Heinrichs
16:00 Eintreffen am Mandelstein: gemeinsame Feier mit Musik,
17:30 Rückfahrt nach Harbach, Heinrichs und Nové Hrady
Das Projekt „Naše domovy – Unsere Heimaten“ ist ein Projekt der Stadtgemeinde Nové Hrady und des Kunstvereins Roggenfeld und wird im Rahmen des Projektes FMP/KPF AT-CZ 2014-2020 durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung, Programm „INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik“ gefördert und durch Eigenmittel der NÖ.Regional.GmbH kofinanziert.
Mehr Infos: www.ild.cc 0664 150 53 48
Naše domovy – Unsere Heimaten Download: Druck_Folder_UnsereHeimat_210x99_8Seiten_Ansicht
Unter diesem Titel startet in Südböhmen und im Waldviertel eine besondere Veranstaltungsreihe mit Dorffesten, Musik, historischer Spurensuche und Wanderungen in der bezaubernden Landschaft der Gratzener Hügeln und des Lainsitztals.
Für 13 Veranstaltungen haben sich Initiator Bürgermeister Vladimir Hokr von Nové Hrady und Brigitte Temper-Samhaber vom Kunstverein Roggenfeld als österreichischer Projektpartner besondere Plätze ausgewählt, vom Gabrielenthal bis Nakolice, von Alt Weitra bis Gmünd
VERANSTALTUNGSREIHE
Eine kreative, musikalisch – literarische Annäherung an das Thema „Heimat“ an besonderen Plätzen der benachbarten Grenzregionen rund um Nové Hrady und Weitra.
Heimat kann im Laufe des Lebens immer größer werden, man kann auch eine zweite dazugewinnen, sie aber auch verlieren, suchen, wiederentdecken. Die poetische Landschaft, das kreative menschliche Potential und die besonderen geschichtsträchtigen Plätze werden in dieser für alle Menschen und Generationen offenen Veranstaltungsreihe in den Mittelpunkt gestellt.
Dorffeste, Kreativ-Workshops, musikalische Begegnungen, Chorgesang, historische Spurensuche, Wanderungen in der bezaubernden Landschaft der Novéhradsky hory – der Gratzener Hügeln und im Gebiet des Lainsitztals, Mandelsteins und Nebelsteins.
Alle Veranstaltungen sind bei freiem Eintritt zu besuchen und sowohl für tschechisches als auch für deutschsprachiges Publikum geeignet.
Achtung! Gratis Zubringerbusse zu allen in Tschechien stattfindenden Veranstaltung!
Abfahrt Weitra Busbahnhof: immer eine 1/2 Stunde vor Beginn der Veranstaltung. Rückfahrt: am Ende der jeweiligen Veranstaltung zurück nach Weitra!