Regionale Entwicklungspotenziale und Regionale Wertschöpfung im Zusammenhang mit dem Aufenthalt und dem Zuzug von AsylwerberInnen – am Beispiel Waldviertel
Explorative Studie im Auftrag des NÖ Landesregierung, Abteilung IVW2; AutorInnen: Brigitte Temper-Samhaber & Thomas Samhaber
3/29/2017
download: Explorative Studie
So nah, so fern – Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 1945-1989
Die Kollektive Monographie „So nah, so fern – Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 1945-1989“ vereint die Forschungs-ergebnisse des dreijährigen ETZ-Projektes „Stories – Menschen an der Grenze“, welche auch in Form einer Wanderausstellung sowie einer Fotoausstellung publiziert wurden, und beinhaltet auf knapp 500 Seiten Beiträge von Jiri Dvorak, Hanns Haas, Jan Kocina, David Kovarik, Sandra Kreisslova, Leos Nikrmajr, Niklas Perzi, Jiri Petras und Thomas Samhaber. Nationales Museum für Fotografie – Waldviertel Akademie – Südböhmisches Museum (Hg.)Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2012 ISBN: 978-3-99028-093-5 Bestellung: Waldviertel Akademie e-mail
Preis: kostenlos (Bearbeitungs- und Versandkosten Euro 10,00) / 478 Seiten
Deutsche Version leider vergriffen – tschechischer Version verfügbar!
Regionen sind auch nur Menschen – 25 Erfahrungen auf dem Weg der österreichischen Regionalentwicklung
Das Buch zeichnet in 25 Portraits den Weg der österreichischen Regional-entwicklung nach. Illustriert und gibt Denkanstöße. Im Gegensatz zu zahlreichen Studien über das Thema stehen persönliche Sichtweisen im Vordergrund. Wie sind die Menschen zur Regionaentwicklung gekommen, wo sehen sie die Chancen, wo die Grenzen, was waren ihre echten Erfolgserlebnisse, ihre Schlüsselerlebnisse, wo waren Enttäuschungen auf diesem Weg. Autorinnen: Brigitte Temper-Samhaber & Thomas Samhaber
256 Seiten ISBN 978-3-200-01096-3 – Das Buch ist zum Preis von € 19,50 im Buchhandel oder bei ILD office(a)ild.cc erhältlich.
Handwerk und Manufaktur ‐ Kooperationen und verfügbare touristische Angebote im deutschsprachigen Raum
Sekundärforschungsbericht im Auftrag des Projektes „Handwerk und Manufaktur im Waldviertel“ der Destination Waldviertel GmbH AutorInnen: Brigitte Temper-Samhaber & Thomas Samhaber, April 2015
download: Handwerk und Manufakturen
Explorative Studie im Auftrag des BKA 2010: Jugend in der Regionalentwicklung
Ist Jugend überhaupt ein Thema in der Regionalentwicklung? Sind Jugendliche in regionalen Entscheidungsgremien zu finden? Haben Regionalentwicklungsstrukturen und Jugendbeteiligung etwas miteinander zu tun? Haben Jugendprojekte Einfluss auf regionaler Ebene? Stärkt Jugendbeteiligung die regionale Wettbewerbsfähigkeit? Oder schafft regionale Jugendbeteiligung einen gesellschaftlichen Mehrwert? Mit diesem Fragenkomplex beschäftigt sich die 2010 im Auftrag des Österreichischen Bundeskanzleramtes von Brigitte Temper-Samhaber und Thomas Samhaber durchgeführte und nun publizierte Studie. Sie trägt damit einem vielfach geäußerten Wunsch der AkteurInnen der Regionalentwicklung Rechnung nach einer fundierten Grundlage zum Thema „Jugend in der Regionalentwicklung“. download
Handbuch: Jugend trifft Wirtschaft – Kleinregion Waldviertel StadtLand Waldviertel StadtLand
Ausbildung und Qualifizierung von jungen Menschen sind Schlüsselfaktoren für eine positive Entwicklung einer Region. Es kann gelingen, die Abwanderung einzudämmen und innovative Kräfte in der Region zu fördern, wenn junge Menschen in einen intensiven Dialog mit der regionalen Wirtschaft gebracht werden, dort persönliche Erfahrungen sammeln und sie positive Vorbilder kennen lernen können. Zielgruppe waren Jugendliche etwa im Alter zwischen 12 und 14 Jahre, die noch kaum einen vollständigen Überblick über das regionale Bildungs- und Berufsangebot haben können, aber dennoch vor einer entscheidenden beruflichen Weichenstellung stehen.
download: JUWI_Das_Projekthandbuch
Handbuch: Particip@te
Eine achtteilige Workshopreihe mit Jugendlichen, Workshops mit den JugendgemeinderätInnen aller Gemeinden der Kleinregion ZukunftsraumThayaland, ein Kongress zum Thema und ein „Forderungskatalog“ der Jugend an die Kleinregion.
download: ILD Jugendhandbuch 07 kl