Die Sonderausstellung „Dampf und Diesel“ auf Schloss Weitra zeigt, wie die Region mit der Errichtung der Waldviertelbahn vor über 100 Jahren den Anschluss an die moderne Welt gefunden hat. In nur 18 Monaten Bauzeit wurde die Strecke von Gmünd nach Groß Gerungs mit Tunnels durch Waldviertler Granit, Errichtung von Viadukten, Bahnhöfen und ca. 45 km Schienenstrecke fertiggestellt. Seit 115 Jahren besteht die Strecke Gmünd- Steinbach-Großpertholz, die Teil der Waldviertelbahn ist und bis heute befahren wird. In den letzten Jahren steht sie im Betrieb der NÖVOG und hat sich zu einem besonderen Tourismusmagneten entwickelt.
Die Sonderausstellung „Dampf und Diesel“, Natur- und Kulturgeschichte einer Region, auf Schloss Weitra widmet sich heuer erstmals der faszinierenden Bahngeschichte der Region und spricht die Besucher mit ausgesuchten Exponaten, beeindruckenden Bildern und einer ungewöhnlicher Gestaltung auf 300m² in den historischen Räumlichkeiten unmittelbar an. In einer assoziativen Besucherführung durch 6 Räume und 10 verschiedene Themen, werden Interesse und eigene Erinnerungen geweckt. Die Ausstellung ist bis Oktober 2018 geöffnet. Initiator ist der Kulturverein Schloss Weitra, für die attraktive Umsetzung sorgt das Team von ILD Temper-Samhaber unterstützt von einem Expertenteam.
Die Waldviertler Schmalspur-bahn ist eine organisatorische, architektonische und techni-sche Meisterleistung der Sonderklasse und stellt eines der faszinierendsten Kapitel der Geschichte des Waldviertels dar. Das Schloss Weitra ist für diese Präsentation ein würdiger Ort. Die Ausstellung wird im kommenden Jahr inhaltlich erweitert und Teile davon als Wanderausstellung in anderen Orten zu sehen sein.
Zu den etwa 500 sorgsam ausgesuchten Exponaten und Fotografien zählen:
- handschriftliche Dokumente zur Gründung der Waldviertelbahn aus dem Stadtarchiv Weitra
- Leihgaben von Sammlern aus der Region (Alfons Payr, Alois Stöger, Albert Hackl, u.a.) zum Alltag des Bahnbetriebs, von dem Signalhorn, dem Mobiltelefon aus 1900, der Signallampe, dem „Komposteur“, (Fahrkartenentwerter, …) Reisekoffer aus der Jahrhundertwende
- 75 z.T. sehr seltene Modelle von Lokomotiven und Wagen aus 100 Jahren der Waldviertelbahn (Miedler/Dürnitzhofer)
- Originalteile von Diesel- und Dampfloks, Gleisbauten und Weichenanlagen, wie z.B. eine Weichenbirne (NÖVOG) und Schienenstück aus dem Gründungsjah
mehr Infos: PR 1707 D&D allgemein
Mit finanzieller Unterstützung von Bund, Land und Europäische Union (LEADER)
Kulturverein Schloss Weitra
A-3970 Schloss Weitra, Tel: +43 (0)2856 3311
info@schloss-weitra.at
www.schloss-weitra.at
-
- Bis 31. Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr, Dienstag geschlossen, Gruppenführungen nach Voranmeldung