Projekte über Grenzen

Die REGIONENSHOW©
IMGP0599Im Rahmen des Projekts Edu.Region wurden Kompetenzen für das interregionale Miteinander näher beleuchtet und Wissen über die Nachbarregionen vermittelt. Weiters gab das Projekt mit einer Reihe von Veranstaltungen und Lernangeboten einen Blick in den grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Arbeitsraum.
Eine dieser Veranstaltungen ist die Die REGIONENSHOW©, eine unterhaltsame Quizshow, bei der zu folgenden Themenfeldern Inhalte vermittelt und Fragen erarbeitet wurden:
25 Jahre offene Grenze
Grenzraum – Naturraum
Interregionale Kompetenzen
Wirtschaftsregion
Jugendliche aus vier Bildungseinrichtungen waren eingeladen diese Show mitzugestalten und daran mitzuwirken.
25 Jahre offene Grenzen (CZ – A)
„bewahren und verändern“
Dreiteiliges Bildungsangebot für die Sekundarstufe II
GRENZE 07 (c)ILDDer Fall des Eisernen Vorhangs vor 25 Jahren bietet eine einzigartige Gelegenheit anhand dieses Ereignisses einen Dialog der Generationen über die grundlegenden Werte der Europäischen Demokratie zu führen. Dieses epochale Begebenheit ist für die Generationen über 40 Jahre selbst erlebte Zeitgeschichte, für die jüngeren Generationen ist hingegen 1989 ein historisches Datum außerhalb ihres persönlichen Erlebnishorizonts.
Daraus ergibt sich eine pädagogische Chance und Verpflichtung.
Das unten beschriebene Initiativenpaket soll Pädagoginnen und Pädagogen ermutigen dieses Thema im Unterricht aufzugreifen und sie gleichzeitig dabei unterstützen.
Konzept ILD Temper-Samhaber KG in Kooperation mit dem Verein Kulturen an der Grenze und der  NÖ Landesakademie ; Projekt EDU.REGION
EUROPA in SCHWARZENAU
flagge_tschechienDie Initiative EUROPA in SCHWARZENAU, die mittlerweile zum … Mal stattfindet, hat schon für viel Aufmerksamkeit gesorgt und ist zu einem originellen Fixpunkt der Veranstaltungen unserer Region geworden. Im heurigen Jahr steht ein ganz besonderes europäisches Land im Mittelpunkt, ein Land mit dem uns viel gemeinsame Geschichte verbindet und über das – obwohl geografisch so nah – wir oft erstaunlich wenig wissen: TSCHECHIEN
Mit Unterstützung der EUROPÄISCHEN UNION.
Broschüre Interregionale Kompetenz
HP BodenEdu.Region ist eine Initiative, die gemeinsame mit interregional tätigen Betrieben und anderen Kooperationspartnern,  die neuen Anforderungen untersucht, die sich für junge Arbeitskräfte im Wirtschaftsraum Niederösterreich, Südböhmen, Südmähren und Vysočina stellen. ILD setzt die Broschüre um.
Mensch und Fisch –                                                                                      Die Faszination der Waldviertler Teiche
100_1941Die Ausstellung Mensch und Fisch entführte das Publikum auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte. Mit zahlreichen Objekten, historischen Karten, 3D Panoramabildern und Schrifttafeln gibt sie einen Einblick in Geschichte und Hintergründe der Teiche und deren Bewirtschaftung.Denn seit vielen Jahrhunderten wird im Waldviertel und insbesondere im angrenzenden Südböhmen eine einzigartige Form der Züchtung von Speisefischen betrieben. Projektpartner dieser grenzübergreifenden Ausstellungen sind die Stadt Weitra und das Südböhmische Museum Budweis. 
Lainsitz/Lužnice –  der Weg der uns verbindet
105_0579Touristische Potentiale entlang des österreichisch-tschechischen Flusses Lainsitz/Lužnice mit Planung eines internationalen Wanderweges entlang der Lainsitz und des Reißbaches. Von Karlstift über Weitra – Gmünd – Altnagelberg- Brand – Litschau – Trebon – Lomnice n.L. –  Šobeslav – Tábor nach Bechyňe
ÜBERGÄNGE – PRECHODY ´04 , 05, 07, 09, 2011
Übergänge - PrechodyGmünd/Ceske Velenice zwei Städte als ein Festplatz…Kunst als Kommunikationsmittel. Gerechtigkeit als Thema. DAS Grenzübeschreitende Kulturfest!
Geistige Landschaften Ausstellung mit Fotographien von Jiri Tiller
100_3222Sakrale Kleinarchitektur in Südböhmen und im Waldviertel. Die Landschaften Südböhmens sowie des Waldviertels wirken aufgrund ihrer abwechslungsreichen Formen sehr malerisch. Die Fähigkeit ihrer Bewohner aus vergangenen Zeiten, ihre Ansiedlungen und sakrale Architektur harmonisch in die Landschaft zu integrieren, hat uns Nachgeborenen einen großen schöpferischen Reichtum beschert, der ebenso als Lehrbuch für Ästhetik wie gegen die Hast und Eile des 21. Jahrhunderts wirken könnte.
NÖ Landesausstellung 2009 – Objektrecherche CZ
DSCN1918Für die NÖ Landesausstellung führte ILD die gesamte Objetrecherche auf tschechischer Seite durch. Zahlreiche Besuche von Museen,  Archiven und privaten Leihgeber in weiten teilen Tschechiens.
INTERREGIONALES PRESSENETZWERK Österreich – Tschechien
GRENZE10 (c)ILDAuch nach fast 20 Jahren „offener Grenze“ ist die Wahrnehmung und das Mitdenken der jeweiligen Nachbarregion in breiten Bevölkerungskreisen erstaunlich gering, wie eine aktuelle Umfrage bestätigt. Den Regionalen Medien kommt eine Schlüsselfunktion zu, was die Überwindung von sprachlichen und mentalen Hindernissen anlangt. Um die Journalisten und Journalistinnen in ihrer Berichterstattung über die Nachbarregion zu unterstützen, hat das Regionalmanagement Waldviertelim Zuge der Aktivitäten zur NÖ Landesausstellung 2009 ein interregionales Pressenetzwerk (IRPN) ins Leben gerufen.
Zivot na Hranice – Leben an der Grenze
1994 und 2009: zwei Momentaufnahmen
Jeweils 7 Menschen aus der tschechischen und
österreichischen Grenzregion äußerten sich zu Fragen nach dem Erleben der
„Grenzöffnung“, den ersten Eindrücken vom Nachbarland, den Beweggründen es zu
besuchen und den vermuteten Reisemotivation der anderen. Sie sprechen über ihren
Alltag und ihre Wünsche für die Zukunft.
REILA: Befragung Waldviertel / Südtschechien 2008 und 2009
Grafik Studie kl Im Rahmen des Projektes IRPN (Interregionales Pressenetzwerk) wurde eine Studie mit zwei repräsentativen Umfragen durchgeführt, die den Informationsstand der BürgerInnen aus dem Waldviertel und der benachbarten Grenzregion in Tschechien über das jeweils andere Land erhob.
Silva Nortica Run 2009, 2010, 2011
karte v ers2_low_Seite_1Ein Halbmarathon, Marathon und sogar ein Ultramarathon wird durch die ursprüngliche Natur des Lainsitztales und des Gratzener Hügellandes (Novehradsky hory) führen. Ein atemberaubendes Erlebnis, in jeder Hinsicht!
Grenzüberschreitender Bauernmarkt
Gü BauernmarktTschechische Republik und Österreich 2007. Durch die gänzlich andere wirtschaftliche Struktur in der Zeit des Kommunismus, haben sich im Nachbarland Tschechien erst nach 1989 wieder selbständige kleinbäuerliche Betriebe entwickeln können. Ein Projekt der Kleinregion „Rose“ rund um Nove Hrady beschreitet mit innovativen Gemeinden in Südböhmen den Weg verstärkt regionale Produkte anzubieten und Bauernmärkte durchzuführen.

Regionen sind auch nur Menschen

%d Bloggern gefällt das: