Jugend Projekte

Jugend trifft Wirtschaft im Schneebergland >>
Einladung RS ScheeberglandIm Rahmen des Projektes „RegioNet aktiv“ hat der Regionale Entwicklungsverband Industrieviertel gemeinsam mit der Wirtschaftsplattform Schneebergland, den beteiligten Schulen und weiteren Partnern die Initiative „Jugend trifft Wirtschaft“ gestartet.
Schülerinnen und Schüler aus zehn Klassen der 7. Schulstufe entdeckten die Wirtschaftsbetriebe ihrer Umgebung, besuchen Firmen, machen sich ein Bild über das vielfältige Wirtschaftsleben und das Jobangebot vor der Haustür. Origineller Schlusspunkt des Projektes war das Wirtschaftsquiz DIE REGONENSHOW©, die von den Jugendlichen gestaltet und im Mai 2013 über die Bühne ging.
Jugend trifft Wirtschaft im Triestingtal >>
EINLADUNG REGIONENSHOWIm Rahmen des Projektes „RegioNet aktiv“ hat der Regionale Entwicklungsverband Industrieviertel gemeinsam mit dem Wirtschaftsforum Triestingtal, der WKO Baden und anderen Partnern eine bemerkenswerte Initiative gestartet.
Schülerinnen und Schüler aus vier Schulen erforschten die Wirtschaftsbetriebe ihrer Umgebung.  Ausgestattet mit Kamera und Fotoapparat besuchen sie  Betriebe, sprachen mit Belegschaft und Betriebsleitung, erarbeiten knifflige Quizfragen und erhielten dabei einen konkreten Eindruck vom  Berufsleben.
NÖ Jugendkongress 2013 – Waldviertel >>
DSC_0807„Jugend liebt das Waldviertel, fühlt sich aber in ihrer Region zu wenig ernst genommen!“ Bereits zum zweiten Mal fand der NÖ Landesjugendkongress, heuer im Waldviertel, statt. „Jugend im Dialog“, ist das Motto des in Hirschbach stattgefundenen Kongresses, an dem 180 Jugendliche aus der Region teilgenommen haben. Im Vorfeld machten sich Jugendliche in neun Workshops Gedanken und legten die Themen fest, die beim Jugendkongress weiter diskutiert wurden. Dabei kam ein sehr positives Waldviertelbild zu Tage, allerdings gaben 2/3 der TeilnehmerInnen auch an, dass sie sich in ihrer Region kaum beachtet und zu wenig ernst genommen fühlen.
NÖ Jugendkongress NÖ Mitte 2012 >>
100_1464Da in den Jahren davor die Themen der Jugendlichen immer sehr ähnlich gelagert waren und das Thema RESPEKT sehr hoch gevotet wurde lief der Kongress mit seinem im Vorfeld durchgeführten Workshos unter diesem Thema. 200 Jugendliche nahmen am Kongress teil und konnten direkt ihre Forderungen, Empfehlungen und Wünsche an die zuständigen PolitikerInnen weitergeben.
NÖ Jugendkongress Weinviertel 2011 >>
2011JUKO(c)MargitKraus11Der Jugendkongress fand jedes Jahr in einem anderen Landesviertel statt, Jugendliche waren aktiv eingebunden, konnten ihre Themen frei wählen und erhielten die Möglichkeit auch konkrete Projekte zu entwerfen und in weiterer Folge umzusetzen, wobei ihnen MentorInnen bei Bedarf zur Seite standen. Mehr als 200 Jugendliche nahmen auch im Vorfeld an vorbereitenden Workshops teil und nutzten die Gelegenheit ihre Themen selbst festzusetzen. Ziel ist es den Weg der Wünsche, Anliegen und Forderungen der Jugendliche an die Politik zu verkürzen und Jugend in diesem Sinne hörbarer und sichtbarer zu machen.
Studie: Jugend und Regionalentwicklung  – Eine Studie im Auftrag des Österreichischen Bundeskanzleramtes, Abteilung Regionalpolitik. Genutzte und ungenutzte Möglichkeiten der Einbeziehung von Jugendlichen in regionale Gestaltungsprozesse.             JURE_Juz_Woergl_(c)ILD
Die Regionalentwicklung in Österreich hat in den letzten Jahrzehnten zu einem weitgehend ausdifferenziertes System von regionalen Aufgaben- und Entscheidungsstrukturen geführt. Sowohl im urbanen als auch im ländlichen Kontext beschäftigt sie sich mit Themen, wie Demographie, Bildung- und Qualifikation, Mobilität, Freizeitangebot,… die eine gesellschaftliche Gruppe in hohem Ausmaß betreffen, – es ist die Gruppe der Jugendlichen. Die Studie untersucht, welche Rolle Jugendliche in den unterschiedlichen Ebenen der Regionalentwicklung spielen. Sind sie Zielgruppe? Nehmen sie teil am Diskurs in der Region? Können sie mitgestalten und mitbestimmen? Die Zukunft der Regionalentwicklung wird wesentlich davon mitbestimmt sein, inwieweit sich Jugend in den Prozess der Gestaltung ihres Lebensumfeldes aktiv einbringen. Die Frage, ob und wie Regionalentwicklung Strukturen schaffen kann, die auch von jungen Menschen genutzt werden können, – ist also eine substantielle. Mit folgender Studie soll der Status Quo von Jugendbeteiligung in der Regionalentwicklung (Schwerpunkt Österreich) erhoben werden und mit nationalen und europäischen Best Practice Beispielen neue Ansätze dafür zur Diskussion gestellt werden. Gerade im Zusammenhang mit der demographischen Entwicklung Österreichs, ist der Aspekt der jugendlichen Bevölkerungsgruppe einer, der nicht vernachlässigt werden kann.  Wenn die Jugend in der Regionalentwicklung keine Rolle spielt, wird die Region in der Zukunft keine Rolle spielen.
NÖ Landesjugendkongress Industrieviertel 2010
104_3670Der Jugendkongress findet jedes Jahr in einem anderen Landesviertel statt, Jugendliche sind aktiv eingebunden, können ihre Themen frei wählen und erhalten die Möglichkeit auch konkrete Projekte zu entwerfen und in weiterer Folge umzusetzen, wobei ihnen Mentorinnen und Mentoren bei Bedarf zur Seite stehen. Rund 180 Jugendliche nahmen auch  im Vorfeld an vorbereitenden Workshops teil und nutzten die Gelegenheit „ihre Themen“ selbst festzusetzen und für diese auch im Internet für zu  voten. Ziel ist es den Weg der Wünsche, Anliegen und Forderungen der Jugendliche an die Politik zu verkürzen und Jugend in diesem Sinne hörbarer und sichtbarer zu machen.
Jugend trifft Wirtschaft: Die Regionenshow
l034Alle Ergebnisse des Projektes Jugend trifft Wirtschaft werden bei der Regionenshow präsentiert. Nach zwei Workshopreihen in den Hauptschulen Schrems und Gmünd begaben sich die SchülerInnen der 3. Klassen Hauptschulen mit Tonbandgeräten, Videokameras, und Fotoapparaten ausgestattet in die von ihnen ausgewählten Betriebe. Dort versuchten sie sich einen Überblick zu verschaffen, wie eine Firma funktioniert, welche Menschen dahinter stehen und welche Qualifikation für eine bestimmte Arbeitsstelle notwendig ist. Videos, Fotos und Audioaufnahmen der ausgewählten Betriebe wurden von den Jugendlichen selbst erstellt. Die SchülerInnen schnitten aus ihren gesammelten Materialen eigene Videos, die bei der Regionenshow präsentiert werden.
Jugend trifft Wirtschaft – Kleinregion Waldviertel StadtLand  Waldviertel StadtLand
HS Gmünd1 3A016Ausbildung und Qualifizierung von jungen Menschen sind Schlüsselfaktoren für eine positive Entwicklung einer Region. Es kann gelingen, die Abwanderung einzudämmen und innovative Kräfte in der Region zu fördern, wenn junge Menschen in einen intensiven Dialog mit der regionalen Wirtschaft gebracht werden, dort persönliche Erfahrungen sammeln und sie positive Vorbilder kennen lernen können. Zielgruppe waren Jugendliche etwa im Alter zwischen 12 und 14 Jahre, die noch kaum einen vollständigen Überblick über das regionale Bildungs- und Berufsangebot haben können, aber dennoch vor einer entscheidenden beruflichen Weichenstellung stehen.
Talk-a(c)tive
Jugend Tulln 280809 aubadIm Rahmen des Jugendprojektes Talk-a(c)tive konnten Jugendliche ihre Ideen für eine positive Entwicklung der Gemeinde Tulln einbringen und sich selbst aktiv beteiligen, um diese auch Wirklichkeit werden zu lassen. Offene Wohnzimmer auf öffentlichen Plätzen, wie etwa dem Freibad oder dem Stadtzentrum wurden stark frequentiert und zeigten den Raum auf den Jugend braucht.
NÖ Landesjugendkongress Mostviertel 2009
100_0513Der Jugendkongress findet jedes Jahr in einem anderen Landesviertel statt, Jugendliche sind aktiv eingebunden, können ihre Themen frei wählen und erhalten die Möglichkeit auch konkrete Projekte zu entwerfen und in weiterer Folge umzusetzen, wobei ihnen Mentorinnen und Mentoren bei Bedarf zur Seite stehen. Rund 200 Jugendliche nahmen auch  im Vorfeld an vorbereitenden Workshops teil und nutzten die Gelegenheit „ihre Themen“ selbst festzusetzen und für diese auch im Internet für zu  voten. Ziel ist es den Weg der Wünsche, Anliegen und Forderungen der Jugendliche an die Politik zu verkürzen und Jugend in diesem Sinne hörbarer und sichtbarer zu machen..
Jugendvernetzung Region Traisen-Gölsental
P1030386Workshopreihe mit Jugendlichen, Workshops mit den JugendgemeinderätInnen aller Gemeinden der Kleinregion Traisen-Gölsental, eine Informationsveranstaltung zum Thema und ein „Forderungskatalog“ der Jugend an die Kleinregion.
NÖ Landesjugendkongress Waldviertel 2008
03 Jugendkongress (c) Hartl-Gobl lowDer Jugendkongress findet jedes Jahr in einem anderen Landesviertel statt, Jugendliche sind aktiv eingebunden, können ihre Themen frei wählen und erhalten die Möglichkeit auch konkrete Projekte zu entwerfen und in weiterer Folge umzusetzen, wobei ihnen Mentorinnen und Mentoren bei Bedarf zur Seite stehen. Rund 200 Jugendliche nahmen auch  im Vorfeld an vorbereitenden Workshops teil und nutzten die Gelegenheit „ihre Themen“ selbst festzusetzen und für diese auch im Internet für zu  voten. Ziel ist es den Weg der Wünsche, Anliegen und Forderungen der Jugendliche an die Politik zu verkürzen und Jugend in diesem Sinne hörbarer und sichtbarer zu machen.
Particip@te
IMG_3968Eine achtteilige Workshopreihe mit Jugendlichen, Workshops mit den JugendgemeinderätInnen aller  Gemeinden der Kleinregion ZukunftsraumThayaland, ein Kongress zum Thema und ein „Forderungskatalog“ der Jugend an die Kleinregion.
Sag was dich bewegt und
Ideen für ein junges Großschönau
Marktfeier7Sehr erfolgreich war auch die Workshops für Jugendliche und deren Wünsche in den Gemeinde Großschönau und St. Martin im Waldviertel

t-raum horn

wassertraum_front fotobetitelte sich diese umfassende Initiative, in der Jugendliche ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen in der Region Raum geben konnten. Ein professionelles Team von erfahrenen Menschen aus dem Bereich Gesundheit, Prävention, Jugendarbeit und Kultur haben sie dabei zwei Jahre lang begleiten und bei der Verwirklichung von Anliegen und Ideen unterstützen. ILD half bei der Umsetzung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Coaching.

Regionen sind auch nur Menschen

%d Bloggern gefällt das: