1. Sommerfrische Fest des Museums Alte Textilfabrik
Ein Fest zur Sonderausstellung „kuk Sommerfrische“ und zum 25. Jubiläum des Museums
Bei der heurigen Sonderausstellung „K.u.K. Sommerfrische“ stehen die Suche nach Gesundheit und Vitalität, das Reisen und die Sehnsucht nach Orten an denen man Kraft ‐ tanken kann, im Vordergrund.
Auch Weitra war und ist ein beliebtes Ziel der Sommerfrische. Die historische Parkanlage rund um die ehemalige Textilfabrik Hackl wird für einen Abend zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Sommerfestes mit romantischem Flair.
Livemusik mit dem David Mayrl Swing Trio und Musik aus dem Trichter zusammengestellt von Paul Herzog.
Lesung von Sommerfrischeliteratur von Altenberg über Morgenstern bis Valentin. Lustwandeln und Picknicken an der Lainsitz.
Das Publikum ist eingeladen Teil der Inszenierung zu sein, denn Sommerfrischekleidung – gerne auch historisch – ist ausdrücklich erlaubt!
Wo: Museum Alte Textilfabrik, Brühl 13, 3970 Weitra
Wann: 01.08.2015 ab 17:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Museum Alte Textilfabrik
Mit zahlreichen Objekten, historischen Karten, und Schrifttafeln gibt die Ausstellung einen Einblick in Geschichte und Hintergründe der Waldviertler Teiche und deren Bewirtschaftung. Denn seit vielen Jahrhunderten wird im Waldviertel und insbesondere im angrenzenden Südböhmen eine einzigartige Form der Züchtung von Speisefischen betrieben.
Öffnungszeiten:
Besichtigungen und Führungen auch außerhalb der
Öffnungszeiten im Oktober gegen Voranmeldung ab 4 Personen möglich.
In der Brühl 13, 3970 Weitra
Infos: Gästeinformation Weitra
Tel.: 02856/2998
Fax: 02856/2998 – 16
info(a)waldviertel.incoming.at
http://www.weitra.gv.at
Folgeausstellung des erfolgreichen EU Projektes Mensch und Fisch 2012.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Finissage „Wende –Change – Změna“ zur Schau: „Schauplatz Eiserner Vorhang“ Veranstaltung fand anlässlich des Jubiläums „25 Jahre offene Grenze“ am 14. September um 15 Uhr auf Schloss Weitra statt.
„Menschen von morgen brauchen keine Grenzen von Gestern“ unter diesem Motto stand die Veranstaltung am Sonntagnachmittag den 14. September im Renaissanceschloss Weitra.
Zeitzeugengespräche zum nachhören 
Zeitzeugen waren die beiden Bürgermeister der Städte Weitra Raimund Fuchs und Nové Hrady Mag.Vladimir Hokr, der neben Bürgermeister auch Historiker ist. Romana Sadravetz Geschäftsführerin der Europaregion Donau‐Moldau, in der das Waldviertel mit sechs anderen Regionen aus Tschechien und Deutschland verbunden sind. Elisabet Springer, Obfrau des Vereins Together und Brigitte Temper-Samhaber die im Auftrag der Stadtgemeinde Weitra das Projekt initierte und mit Unterstützung der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich umsetzte.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Stelzhamma fehlt auf keinem Internationalen Jazzfestival und springen physisch wie musikalisch über alle Grenzen. Stelzhamma steht für lustvolles Zusammenspiel mit Schmäh und Verve im Konglomerat aktueller musikalischer Strömungen. Erfrischend abgehandelt und in eine rasante Form gebracht, immer mit einem Zwinker Ironie und swingender Leichtigkeit. Direkt vom Jazzfest Saalfelden nach Weitra!
Die Gruppe KVELB aus Budweis bindet in ihrer Theaterperformance das Publikum aktiv mit ein. Ihr Stück „Invasion“ nimmt Bezug auf die Invasion der Sowjet Truppen in die Tschechoslowakei 1968, ist aber auf alle – auch gegenwärtige – Invasionen übertragbar.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Regionen sind auch nur Menschen